Autor: Bernhard Rangger
Harte Einschnitte für die Seefelder Bevölkerung musste der Gemeinderat in seiner dritten Sitzung beschließen. Die Förderung von Anschlussgebühren wurde auf Druck des Landes abgeschafft. Fürs Seniorencafé, dem man zuletzt 90.000 Euro zuschießen musste, plant man eine Lösung bis Mai.Die Rosshütten-Rechnung für das Altersheimcafé war schon dem Amtsverwalter übel aufgestoßen. Da das Seefelder Hospizteam mit der Führung des Betriebes überfordert war, kam es zu einer mündlichen Vereinbarung mit der Rosshütte, das Café weiterzuführen und die Abgänge den Gemeinden zu verrechnen. Bgm. Andrea Neuner kündigte eine Neuregelung an: „Ich hab mit dem Altenwohnheimverband vereinbart, dass er eine professionelle Kaffeemaschine und die Kuchen…
Die Stadt Innsbruck hat der Gemeinde Seefeld für die Ausstellung in der Rathauspassage Teile ihrer Olympiasammlung zur Verfügung gestellt. Als diese die Schaustücke zurückverlangte, waren einige Exponate nicht mehr auffindbar. Bgm. Andrea Neuner und VBgm. Anton Hiltpolt waren deshalb zu einem klärenden Gespräch bei Bgm. Georg Willi in Innsbruck und hoffen nun, mit einem öffentlichen Aufruf die verlorenen Stücke zu finden. Für die Stadt sind nämlich insbesondere die fehlenden Olympiamedaillen (vgl. Bild) besonder wichtig. Bgm. Neuner fragt sich daher, ob jemand in Seefeld, ohne den Hintergrund zu kennen, durch Zufall an die Schaustücke gekommen ist oder diese vom damaligen Ausstellungsleiter…
Wie in vielen nieder gelegenen Skigebieten gehen auch in Seefeld nach dem frühen Winterende und Pisten- und Loipensperren die Wogen hoch: Trotz der frühen Osterferien mussten nun auch die meisten Skipisten die Präparierung einstellen. Die Trockenheit und die lange Zeit ohne Frost und Neuschnee trugen das ihre dazu bei, dass die Pistenraupen nur noch braune Spuren hinterlassen. Nur auf der Rosshütte kann man dank des vielen Schnees auf über 1500 Meter Seehöhe noch dem Skivergnügen frönen.Leonie Schneider, Geschäftsführerin der Gschwandtkopflifte, gegenüber der PZ: “Aus geschäftlichen Gründen hätte ich auch gerne bis Ende März die Skisaison hingezogen. Doch aus Sicherheits- und…
Bauern haben es diesseits und jenseits der Grenzen nicht leicht. Ein Auszug aus ihren Problemthemen: die Streichung der Agrar-Diesel-Rückerstattung, das geplante Verbot der Anbindehaltung, Düngeauflagen, das EU-Wolfsmanagement und die nicht enden wollende Bürokratie.Viele dieser Probleme treffen auch direkt die kleinstrukturierte, bäuerliche Landwirtschaft im Landkreis Garmisch-Partenkirchen und sind für die Bauern und Almleute ständige Realität. Bei der Almbauernversammlung, die kürzlich in der „Gastwirtschaft Almhütte“ im Ortsteil Garmisch stattfand, durfte Josef Glatz, der 1. Vorsitzende des Almwirtschaftlichen Vereins Oberbayern (AVO), zugleich Bezirksalmbauer, zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Es war im übrigen seine letzte Veranstaltung als Bezirksalmbauer, er legte, genau wie sein Stellvertreter Nikolaus Grasegger…
Die Sorge über den Bozner Markt 2026 im Mittenwalder Gemeinderat ist nach wie vor groß: Bei der jüngsten Sitzung berichtete Christoph Sonn von “middlewood”, dass man mittlerweile keine Online-Sitzungen mehr abhält, sondern sich 14-tägig zu Stammtischen im Gasthof Stern trifft. Man wolle ein Kuratorium bestimmen, welches für die historische Authentizität zuständig sei. Die alten Becher werden nicht gegen Pfand sondern mit dem Eintrittsticket verkauft. Organisationskomitee gibt es vorerst aber noch keines.Kurt Stransky: “Wir wären schon längst so weit, wenn wir den ohnehin sehr erfolgreichen Markt wie bisher organisieren würden und ein Sicherheitskonzept in Auftrag gegeben hätten!” CSU-Listenkollegin Christl Veit erwiederte:…
Auch heuer fand am 12. März beim Seniorenbund Seefelder Plateau wieder die traditionelle Jubilarfeier statt. Gemeinsam mit den Jubilaren, welche im letzten Jahr ihren 80, 85, 90 und erfreulicherweise ihren 90+ Geburtstag gefeiert hatten, ging es durch den Nachmittag. Obmann Rainer Hroch, Kassierin und Bürgermeisterin Andrea Neuner und Pfarrer Mateusz Kierzkowski übergaben kleine Präsente. Auch heuer konnte wieder Irmgard Suitner mit einem stattlichen Alter von 95 Jahren als ältestes Mitglied begrüßt werden. Bei Kaffee und Kuchen folgteein Hoangart und der Besuch der Roten Nasen aus Telfs als kleine Überraschung. Mit viel Spaß und Witz ging ein geselliger Nachmittag, mit außerordentlich…
Ende Feber veranstaltete der SV Raika Scharnitz wieder seinen beliebten Scharnitzer Skitag bei den Gschwandtkopfliften in Seefeld. SVS Meister wurden Katharina Triendl und Maximilian Graf. Besonders positiv aufgefallen sind heuer die Leistungen des SVS Kinder-Racingteam, welches von drei Toptrainern (Philipp, Peter und Neotrainer Maximilian) geleitet wird.Kindermeister wurden Eva Markgraf und Leonard Hammer, Schülermeister Matheo Kienberger, Vereinsmeister Katharina Triendl und Maximilian Graf. Alle in allem war es ein sonniger Skitag ohne Verletzungen, mit spektakulären sportlichen Leistungen und tollen Preisen (Pokale, Holzmedaillen für alle Kinder, die originalen SVS Speckbrettln und die neue SVS Schnapskelle mit Klingel für die erwachsenen Teilnehmer).Der Verein bedankt…
Auch die zweite Seefelder Gemeinderatssitzung unter Bgm. Andrea Neuner blieb nicht ohne Überraschungen. In Anwesenheit des ORF Tirol, dem der Gemeinderat mit 8:7-Stimmen das Filmen erlaubte, verkündete die eben gewählte Ortschefin am Ende der öffentlichen Sitzung, dass man das Olympiabad erhalten werde.Während Bgm. Neuner ein Statement verlas, verschickte GF Andreas Glatzl eine Mitteilung an die Bediensteten des Sport- und Kongresszentrums: “Das Schwimmbad ist wichtig für unsere Bevölkerung, und zwar für Kinder, Familien, Pensionisten… Es ist auch ein wesentliches Angebot für die Tagesgäste und touristischen Gäste, denn viele Unterkünfte in Seefeld haben kein Schwimmbad. Aufbauend auf die positiven Willenserklärungen unserer Partner…
Bei der gestrigen Gemeinderatssitzung stand auch die finanzielle Lage der Gemeinde Seefeld im Mittelpunkt der Debatte. Bgm. Andrea Neuner meinte: „Wir müssen in allen Bereichen sparen und wir heben daher auch in der heutigen Sitzung alle Gebühren laut den Vorgaben des Landes Tirol an, die auch den übrigen Gemeinden vorgeschrieben wurden, wenn sie Zuschüsse des Landes in Anspruch nehmen wollen.”Der Gemeinderat beschloss, über die sechsprozentige (Index-)Gebührenanpassung hinaus, das in punkto Zinsen momentan teuerste Baukonto der WM-Sportanlagen GmbH in der Höhe von 500.00 Euro mit dem positiven Kontostand der gemeindeeigenen Beteiligungs- und Infrastruktur GmbH abzudecken. Neuner: “Längerfristig werden wir versuchen, den…
(WK) Wenn Kinder sensorische Schwierigkeiten haben, sich manchmal schwer konzentrieren können und einfach zu viel Energie besitzen – dann kann eine Therapieschaukel helfen. „Sie beruhigt das Kind, fördert gute Laune, reguliert Ängste und steigert die Konzentration“, zählt Margarete Fischer als Leiterin der als Integrationskindergartens zugelassenen katholischen Einrichtung auf, „toll, dass uns die Pater Aegidius Jais-Stiftung so ein Gerät spendiert hat. Es bringt den Kindern eine weitere Möglichkeit zum Entspannen und Spielen“. Aufmerksam gemacht wurde die Stiftung durch einen Elternteil. „Wir wurden telefonisch informiert“, so Schriftführerin Marlene Schöpf, „mit unserem Pfarrer und Stiftungsvorsitzenden Michael Wehrsdorf haben wir beschlossen, 520 Euro für…