Gut besucht war kürzlich die Gemeindeversammlung von Reith im Gemeindesaal. Bgm. Dominik Hiltpolt ging in seiner Präsentation auf den rund fünf Mio. schweren Gemeindehaushalt näher ein. „Reith verfügt über 4,8 Mio. laufende Einnahmen und weist einen Verschuldungsgrad von nur 24,3 Prozent auf. In der Folge stellte er auch die aktuellen Vorhaben der Gemeinde vor. Maria Hubber präsentierte jene Ergebnisse des Klimarats. Alles in allem verlief die Versammlung ohne Misstöne.
Klimarätin Maria Hubber präsentierte jene Ergebnisse , die 16 zufällig ausgewählte Bürger im Rahmen einer Bürgerbeteiligungsaktion im vergangenen Frühjahr in Seefeld und Reith erarbeitet hatten. Unter anderem schlugen sie vor, dass man E5-Gemeinde werden, einen eigenen Budgetposten und einen Berater für Klimaschutzaufgaben in der Gemeinde einführen, Umweltmaßnahmen besser kommunizieren und die Umfahrung Leithen forcieren solle: „Die Tätigkeit hat mir sehr gut gefallen, und es wurden vom Gemeinderat auch schon Umsetzungsmaßnahmen ergriffen. Unter anderem findet am 4. Dezember ein online-Infoabend zu energieffizientem Bauen statt.
Bgm. Hiltpolt fasst auch kurz zusammen, was im letzten Jahr passiert ist. Unter anderem entstand in Leithen an der Zirlerbergstraße ein zweiter Gehsteig, eine Energiegemeinschaft mit Leutasch wurde gegründet, die Löschwasserversorgung verbessert, eine Brücke saniert und das Nahverkehrsangebot verbessert,
Der Gemeindechef stellte auch die wichtigsten Vorhaben für die nächsten Jahre vor: Ein sehr teueres Projekt wird der nach 100 Jahren desolat gewordene Hochwasserschutz im Bereich Mühl- und Niedernbach, der bis 2029 komplett erneuert werden soll. Derzeit in Ausarbeitung ist ein neues Müllkonzept, bei dem das bisherige Sack- auf ein Kübelsystem umgestellt wird. Dadurch wird es möglich, von jedem Haushalt die Müllmenge individuell zu erfassen und abzurechnen. In Krinz wird im kommenden Jahr eine Lärmschutzwand geplant und in der Folge umgesetzt. Auf der Wilhelmshöhe entsteht gemeinsam mit dem Ichthyolwerk ein Trinwasserkraftwerk, welches der Gemeinde auch ein großes Trinkwasserreservoir sichert. Bis 2026 soll es in ganz Reith, auch im Ortsteil Leithen, eine flächendeckende Highspeed Internet Versorgung geben.
Bei der anschließenden Diskussion wurde über die geplante Änderung bei der Müllsammlung, über Lärmschutzmaßnahmen für den Meilerweg, Kaiserstandweg und Kalktalweg, über Energiegemeinschaften und die Einschaltzeiten der neuen LED-Ortsbeleuchtung diskutiert. Im Anschluss gab es einen gemütlichen Ausklang im Gewölbesaal der Gemeinde.
Harmonische Bürgerversammlung in Reith
Ältere ArtikelMittenwald will Badareal verkaufen
Nächster Artikel Leutasch erhöht fast alle Steuern