Start Allgemein Tvb muss beim Budget nachschärfen

Tvb muss beim Budget nachschärfen

Nur 80 Anwesende waren im Saal Olympia zur diesjährigen Vollversammlung des Tourismusverbandes Seefeld im SKZ zugelassen. Auf Grund des begrenzten Platzangebots wurde die Vollversammlung auf Video aufgezeichnet. Jedes Mitglied erhielt nach der Versammlung einen Link zum Download. Der Jahresabschluss 2019 wies einen Bilanzverlust von 520.000 Euro aus. Für das kommende Jahr stellte man ein um ein Drittel geschrumpftes Budget vor. Wegen der Verlängerung des Lockdowns in Deutschland dürfte auch dieses inzwischen längst überholt sein.
Besonders viel Applaus ernteten dieses Jahr die Tvb-Mitarbeiter: Sie hatten sich während der Corona-Krise besonders ins Zeug gelegt. Sie halfen während der Quarantäne und den drei Lockdowns beim Abbau von Überstunden und Urlaubstagen mit und verzichteten auf eine ihnen zustehende Gehalts-Indexanpassung. Tvb-Obmann Alois Seyrling: „Ein großes Dankeschön an die wohl beste Mannschaft, die man sich nur wünschen kann. Wir sind mit 55 Mitarbeitern einer der großen Tiroler Tourismusverbände und hatten mehr oder weniger keine Möglichkeit, Mitarbeiter in Kurzarbeit zu schicken!“
GF Elias Walser: „Wir wussten meist nicht, was nächste Woche passiert. Kurz nach der Eröffnung der Langlaufloipe wurde diese als Sportanlage geschlossen. Wenig später war Langlaufen wieder als gesundheitliche Ertüchtigung der Bevölkerung erlaubt.“ Als besonders gelungene Aktion hob er die Screeningstraße hervor: „Innerhalb einer einzigen Nacht konnten wir diese auf die Beinen stellen und sie wird ein Muster sein, wenn es im Winter zu einer Öffnung kommt. Er forderte alle Mitglieder auf, das Mehr-an-Zeit durch die Schließung der Tourismusbetriebe dafür zu nutzen, um darüber nachzudenken, wie man gesundheitliche Vorgaben in den Betrieben mit Stil umsetzen kann. Dazu hatte er auch Bilder vorbereitet und erinnerte an die App „Tracy“, die es Gästen und Unternehmern der Olympiaregion vereinfacht, sich für eine Kontaktpersonen-Nachverfolgung zu registrieren.
Um ein Budget zustande zu bringen, mussten Projekte wie die Loipenunterführung in Leutasch gestrichen werden. Beim Personal wurden Pensionierungen nicht nachbesetzt und bei den Drucksorten sparte man Sprachmutationen: „Es wurden auch viel weniger Events durchgeführt. Die Folge war, dass wir im Frühwinter und im Sommer gute Ergebnisse erzielen konnten und daher die Bilanz im kommenden Jahr sehr positiv ausfallen wird!“
Im WM-Winter verzeichnete man wegen der geringeren Nächtigungen (Einzelbettenbelegung durch die Sportler und Funktionäre) hingegen einen Gesamtumsatz von 8,7 Mio. Euro und einen Bilanzverlust von rund 520.000 Euro. Durch das Technical Center, das zur Nachnutzung dem Tvb-Bauhof übergeben wurde, konnte man ein Anlagevermögen von 4,4 Mio. Euro schaffen.
Aufsichtsratsvorsitzender Alexander Schmid meinte, man müsse aus der Situation das Beste herausholen. Er verglich den bisherigen Tvb-Umsatz mit einem Rucksack, den man coronabedingt auspacken musste: „Jetzt, wo alle Sachen auf dem Tisch liegen, können wir darüber nachdenken, ob wir alles in Zukunft wieder mitschleppen wollen. Jetzt müssen wir das Ganze durchforsten, nicht benötigten Balast abwerfen und die Organisation entschlacken!“
Schmid beantragte für den Jahresabschluss des WM-Jahres die Entlastung von Geschäftsführer und Vorstand. Sie wurde ebenso einstimmig genehmigt wie das 7,5 Mio. Euro schwere Budget 2021, das neben Einsparungen beim Bauhof und den Events auch eine Kürzung des Marketingbudgets um 600.000 Euro vorsieht. Walser: „Sobald die Betriebe wieder öffnen dürfen, müssen wir aber Flagge zeigen und genügend Geld in die Werbung investieren, denn die Betriebe sind dazu zur Zeit nicht in der Lage. Wir haben aber die Möglichkeit, zusätzliche Gelder vom Land abzurufen!“
Unter Allfälliges kündigte Raiffeisendirektor Mag. Horst Mayr an, dass Kreditvergaben zwar auf Grund der Rahmenbedingungen schwieriger würden, seine Mitarbeiter aber für jedes Gespräch offen seien: „Wir leben in der Region und daher auch mit der Region!“
Auf die Frage nach Groß­events meinte Obmann Alois Seyrling: „Eine WM ist derzeit nur schwer diskutierbar. Auch sonst wollen wir eher vorsichtig mit neuen Veranstaltungen umgehen. Die Kaufleute wollen aber ihre Events wieder aktivieren!“

RELATED ARTICLES

Most Popular

Leutasch saniert Pavillonplatz und Musikprobelokal

Die Leutascher Gemeinderäte sind sich einig, dass man den Pavillonplatz zu etwas besonderem machen soll. Man folgte zwar nicht dem Vorschlag des...

Bürgermeisterbrunch mit Landesrätin

Eine inspirierende und konstruktive Diskussion fand diese Woche beim Bürgermeisterbrunch in Seefeld statt, bei dem sich Landesrätin Cornelia Hagele gemeinsam mit den...

Reither Kulturverein stellt sich vor

Der neue Kulturverein möchte mit unterschiedlichen Veranstaltungen mehr Leben ins Dorf bringen und damit die Dorfgemeinschaft stärken. Geplant ist ein breiter Fächer...

Leutascher Sieg beim Bergbauernfest

Nun schon zum 21. Mal zeigten die Tiroler Biobauern was ihre regionale Ge-nussvielfalt zu bieten hat und verwandelten die Haller Altstadt bei...

Recent Comments

Beliebte Beiträge

Leutasch saniert Pavillonplatz und Musikprobelokal

Die Leutascher Gemeinderäte sind sich einig, dass man den Pavillonplatz zu etwas besonderem machen soll. Man folgte zwar nicht dem Vorschlag des...

Bürgermeisterbrunch mit Landesrätin

Eine inspirierende und konstruktive Diskussion fand diese Woche beim Bürgermeisterbrunch in Seefeld statt, bei dem sich Landesrätin Cornelia Hagele gemeinsam mit den...

Reither Kulturverein stellt sich vor

Der neue Kulturverein möchte mit unterschiedlichen Veranstaltungen mehr Leben ins Dorf bringen und damit die Dorfgemeinschaft stärken. Geplant ist ein breiter Fächer...

Newsletter

Melde Dich für unseren Newsletter an und erhalte die neuesten Nachrichten aus der Region per Mail!

    Über uns

    Die "PZ" erscheint immer am ersten Freitag im Monat!

    Kontakt: redaktion@plateauzeitung.at | +43 650 4576196

    Folgen Sie uns