Start Allgemein Artenschutzprojekte initiiert und ausgebaut

Artenschutzprojekte initiiert und ausgebaut

Der Naturpark Karwendel veröffentlichte kürzlich seinen Jahresbericht und gab einen ersten Überblick zu den geplanten Projekten im Jahr 2021. „Der Rückblick auf das Coronajahr fällt trotz deutlich weniger Veranstaltungen durchaus versöhnlich aus“, erklärt Bgm. Josef Hausberger, Obmann des Naturparks. „Zahlreiche große Projekte konnten rechtzeitig abgeschlossen oder sogar vorgezogen werden“, so Hausberger weiter.
Kinderbuch prämiert
Nach einem durchaus fulminanten Start mit der Auszeichnung „Naturpark des Jahres 2020“ war zwar mit dem ersten Lockdown erstmals Schluss mit Exkursionen und Veranstaltungen. Die Projektarbeit in den Bereichen Naturschutz, Wissen & Forschung sowie die Weiterentwicklung der Besucherzentren waren jedoch davon nicht behelligt. „Es konnten beispielsweise ein großes internationales Wildflussprojekt abgeschlossen, ein Kinderbuch mit allen Naturpark-Schülern gestaltet und ein Großteil der Moorverträge mit den Bauern verlängert werden“, führt Hermann Sonntag, GF Naturpark Karwendel, einige Beispiele der letztjährigen Aktivitäten an.
Arten und Almpflege
Die Arbeit geht dem Naturpark Karwendel auch 2021 nicht aus. Auf Basis einer umfassenden Studie der Universität Innsbruck (wird in Kürze vorgestellt) werden einige neue Artenschutzprojekte initiiert oder ausgebaut. Im Bereich der Almpflege werden noch diesen Sommer auf sieben Almen die sog. „Naturschutzpläne“ abgeschlossen und die Naturpark-Ranger werden personell verstärkt im Gelände unterwegs sein. Zusätzlich soll rund um die Besucherzentren die Artenvielfalt nach Scharnitzer Vorbild gefördert werden. „Die Zeit, welche wir derzeit nicht in den Naturpark-Schulen oder bei Veranstaltungen verbringen können, nützen die Naturpark-Mitarbeiter wiederum für konkrete Projekte in anderen Bereichen“, erläutert Obmann Josef Hausberger die Strategie fürs laufende Jahr.
Wichtige Projektpartner
Um die große Anzahl an Projekten überhaupt umsetzen zu können, ist eine entsprechende Basisfinanzierung notwendig, die durch die Beiträge der Karwendelgemeinden, Tourismusverbände und v.a. durch das Land Tirol sichergestellt wird. Der Naturpark möchte sich aber auch bei allen anderen, inzwischen mehr als 100 (!) Projekt-Partnern für die ausgezeichnete Zusammenarbeit bedanken.Ohne sie wären die meisten Projekte und Aktivitäten schlichtweg nicht möglich.

RELATED ARTICLES

Most Popular

Leutasch saniert Pavillonplatz und Musikprobelokal

Die Leutascher Gemeinderäte sind sich einig, dass man den Pavillonplatz zu etwas besonderem machen soll. Man folgte zwar nicht dem Vorschlag des...

Bürgermeisterbrunch mit Landesrätin

Eine inspirierende und konstruktive Diskussion fand diese Woche beim Bürgermeisterbrunch in Seefeld statt, bei dem sich Landesrätin Cornelia Hagele gemeinsam mit den...

Reither Kulturverein stellt sich vor

Der neue Kulturverein möchte mit unterschiedlichen Veranstaltungen mehr Leben ins Dorf bringen und damit die Dorfgemeinschaft stärken. Geplant ist ein breiter Fächer...

Leutascher Sieg beim Bergbauernfest

Nun schon zum 21. Mal zeigten die Tiroler Biobauern was ihre regionale Ge-nussvielfalt zu bieten hat und verwandelten die Haller Altstadt bei...

Recent Comments

Beliebte Beiträge

Leutasch saniert Pavillonplatz und Musikprobelokal

Die Leutascher Gemeinderäte sind sich einig, dass man den Pavillonplatz zu etwas besonderem machen soll. Man folgte zwar nicht dem Vorschlag des...

Bürgermeisterbrunch mit Landesrätin

Eine inspirierende und konstruktive Diskussion fand diese Woche beim Bürgermeisterbrunch in Seefeld statt, bei dem sich Landesrätin Cornelia Hagele gemeinsam mit den...

Reither Kulturverein stellt sich vor

Der neue Kulturverein möchte mit unterschiedlichen Veranstaltungen mehr Leben ins Dorf bringen und damit die Dorfgemeinschaft stärken. Geplant ist ein breiter Fächer...

Newsletter

Melde Dich für unseren Newsletter an und erhalte die neuesten Nachrichten aus der Region per Mail!

    Über uns

    Die "PZ" erscheint immer am ersten Freitag im Monat!

    Kontakt: redaktion@plateauzeitung.at | +43 650 4576196

    Folgen Sie uns