Start Allgemein Naturfriedhof im Stillen Wald

Naturfriedhof im Stillen Wald

(WK) „Was für ein Ort. Mächtige alte Bäume, liebliche Lichtungen und das alles vor der beeindruckenden Kulisse des Wettersteingebirges“. Für Forstministerin Michaela Kaniber (CSU) war bei ihrer Eröffnung des im Elmauer Tal gelegenen Naturfriedhofs schon der Weg vom Parkplatz zur Andachtshalle etwas Besonderes. „Beruhigend und ergreifend. Seit jeher wünschen sich Menschen, an einem solchen Ort inmitten unberührter Natur ihre letzte Ruhe zu finden.. “
Der von den Bayerischen Staatsforsten in Kooperation mit Mittenwald entstandene erste Naturfriedhof im bayerischen Alpenraum zwischen Schloss Elmau und Schloss Kranzbach bietet auf 31 Hektar Platz für 350 Urnen. „Die Bayerischen Staatsforste haben der größer werdenden Naturverbundenheit vieler Menschen und ihrem Bedürfnis nach einer Waldbestattung Rechnung getragen. Der Blick in einem Naturfriedhof geht nicht nur nach unten in das Grab, sondern auch nach oben in den Himmel“, meinte die Ministerin.
Die Ehrengäste hatte Forstbetriebsleiter Rudolf Plochmann aus Bad Tölz begrüßt. „Ein Lob für die gute Zusammenarbeit an die Marktgemeinde Mittenwald mit Bgm. Enrico Corongiu und an die Nachbargemeinden Krün mit Thomas Schwarzenberger und Wallgau mit Bastian Eiter.“ Martin Neumeyer strich als Vorstandsvorsitzender der Bayerischen Staatsforste die große Verbundenheit mit den Landkreisbehörden heraus. „Wir konnten im Vorfeld alle relevanten Fragen gemeinsam klären.“ Ein Lob ging hier an den Projektleiter und als Vater des Naturfriedhofs genannten Bernd Vetter und an Matthias Wurmer aus Mittenwald. Der 46-Jährige ist von den Staatforsten als erster „Kundenbetreuer Naturfriedhof“ eingestellt worden. „Wir haben das Gelände mit Wegen, Bänken und einem Aussichtsplatz erschlossen“, erklärte der als „Schmitzer Hias“ bekannte Familienvater, „dabei wurden 350 Grabstellen an markanten Bäumen eingemessen, taxiert, digitalisiert und auf Karten eingetragen“.
LR Anton Speer nannte den Naturfriedhof eine Besonderheit für Mittenwald und den ganzen Landkreis. „Ein Projekt mit überregionaler Strahlkraft. Deshalb könnte auch die Bezeichnung ‚Stiller Wald‘ nicht treffender sein.“
Für die kirchliche Weihe – das Andachtsgebäude mit seinem gebogenen Lindenholz-Schindeldach soll die im Logo der Staatsforste neben dem Kreuz gezeigten fallenden Blätter symbolisieren – sorgten die evangelische Pfarrerin Simone Hilbert-Hegele und der katholische Priester Michael Wehrsdorf.
Der Stille Wald Mittenwald wird übrigens nicht lange der Einzige in Bayern bleiben. „Wir planen weitere Projekte“, gab Martin Neumeyer von den Staatsforsten bekannt, „derzeit entsteht in Schnaittach bei Nürnberg ein weiterer Naturfriedhof“.

RELATED ARTICLES

Most Popular

Leutasch saniert Pavillonplatz und Musikprobelokal

Die Leutascher Gemeinderäte sind sich einig, dass man den Pavillonplatz zu etwas besonderem machen soll. Man folgte zwar nicht dem Vorschlag des...

Bürgermeisterbrunch mit Landesrätin

Eine inspirierende und konstruktive Diskussion fand diese Woche beim Bürgermeisterbrunch in Seefeld statt, bei dem sich Landesrätin Cornelia Hagele gemeinsam mit den...

Reither Kulturverein stellt sich vor

Der neue Kulturverein möchte mit unterschiedlichen Veranstaltungen mehr Leben ins Dorf bringen und damit die Dorfgemeinschaft stärken. Geplant ist ein breiter Fächer...

Leutascher Sieg beim Bergbauernfest

Nun schon zum 21. Mal zeigten die Tiroler Biobauern was ihre regionale Ge-nussvielfalt zu bieten hat und verwandelten die Haller Altstadt bei...

Recent Comments

Beliebte Beiträge

Leutasch saniert Pavillonplatz und Musikprobelokal

Die Leutascher Gemeinderäte sind sich einig, dass man den Pavillonplatz zu etwas besonderem machen soll. Man folgte zwar nicht dem Vorschlag des...

Bürgermeisterbrunch mit Landesrätin

Eine inspirierende und konstruktive Diskussion fand diese Woche beim Bürgermeisterbrunch in Seefeld statt, bei dem sich Landesrätin Cornelia Hagele gemeinsam mit den...

Reither Kulturverein stellt sich vor

Der neue Kulturverein möchte mit unterschiedlichen Veranstaltungen mehr Leben ins Dorf bringen und damit die Dorfgemeinschaft stärken. Geplant ist ein breiter Fächer...

Newsletter

Melde Dich für unseren Newsletter an und erhalte die neuesten Nachrichten aus der Region per Mail!

    Über uns

    Die "PZ" erscheint immer am ersten Freitag im Monat!

    Kontakt: redaktion@plateauzeitung.at | +43 650 4576196

    Folgen Sie uns