Start Allgemein 50 Prozent Frauenquote

50 Prozent Frauenquote

Dass die Liste „Scharnitz Miteinander“ von Ing. Peter Reinpold über viel Erfahrung verfügt, versteht sich von selbst, denn allein Reinpold ist 30 Jahre Gemeinderat. Wer aber auf die Listenränge eins bis sechs blickt, erkennt auch einen weiteren Unterschied zu den übrigen Scharnitzer Listen: Neben drei Männern sind dort auch drei engagierte Frauen vertreten.
Warum sich die Liste von Reinpold so spät formiert hat, erklärt er der PZ ganz einfach: „Es hatten sich drei Listen und drei Bürgermeisterkandidaten angekündigt. Als aber klar wurde, dass nur zwei Listen mit Bürgermeisterkandidaten antreten, war es mir ein Anliegen, dass nicht wieder eine Gruppe die absolute Mehrheit stellt. Darüber hinaus haben sich nur mehr wenige erfahrene Gemeinderäte auf eine wählbare Position reihen lassen. Deshalb habe ich viele ehemalige Gemeinderäte angesprochen und mit Herbert Bodner, Thomas Lehner, Magdalena Scharmer, Hubert Heiss, Alexander Michaeler und Walter Lechthaler unter den ersten zehn Listenplätzen gleich sechs weitere Mitstreiter mit Gemeinderatserfahrung um mich scharen können.“
Reinpold begründet diese Vorgehensweise damit, dass aus der letzten Periode noch vieles abzuarbeiten ist: „Genau da können wir den neuen Bürgermeister unterstützen und so ein mehr an Miteinander in die Gemeindestube bringen.“
Im neuen Gemeinderat will Reinpold dafür Sorge tragen, dass die Eigeninteressen in den Hintergrund rücken und jeder Scharnitzer gleich behandelt wird: „Die 7:6-Entscheidungen sollen der Vergangenheit angehören. Jede Stimme eines gewählten Mandatars muss gleich viel wert sein. Wir legen Wert auf demokratische Entscheidungen und machen keine Machtpolitik.“
Als wichtigste Anliegen bezeichnet er die Sicherung des Trinkwassers aus eigenen Quellen, den verantwortungsvollen Umgang mit den Gemeindemitteln, die Sicherung der Kinderbetreuungsplätze vom Baby- bis zum Schulalter, die Wiedereinrichtung einer regelmäßigen Buslinie zu den Nachbargemeinden, die Aufwertung des Ortsbildes und die Schaffung eines sicher begehbaren Zuganges zu den Gräbern und Urnenwänden am Friedhof. Weitere Vorhaben sind ein Hundespielplatz samt Auslaufzone und die Verlegung der Parkplätze an den Ortsrand.

RELATED ARTICLES

Most Popular

Leutasch saniert Pavillonplatz und Musikprobelokal

Die Leutascher Gemeinderäte sind sich einig, dass man den Pavillonplatz zu etwas besonderem machen soll. Man folgte zwar nicht dem Vorschlag des...

Bürgermeisterbrunch mit Landesrätin

Eine inspirierende und konstruktive Diskussion fand diese Woche beim Bürgermeisterbrunch in Seefeld statt, bei dem sich Landesrätin Cornelia Hagele gemeinsam mit den...

Reither Kulturverein stellt sich vor

Der neue Kulturverein möchte mit unterschiedlichen Veranstaltungen mehr Leben ins Dorf bringen und damit die Dorfgemeinschaft stärken. Geplant ist ein breiter Fächer...

Leutascher Sieg beim Bergbauernfest

Nun schon zum 21. Mal zeigten die Tiroler Biobauern was ihre regionale Ge-nussvielfalt zu bieten hat und verwandelten die Haller Altstadt bei...

Recent Comments

Beliebte Beiträge

Leutasch saniert Pavillonplatz und Musikprobelokal

Die Leutascher Gemeinderäte sind sich einig, dass man den Pavillonplatz zu etwas besonderem machen soll. Man folgte zwar nicht dem Vorschlag des...

Bürgermeisterbrunch mit Landesrätin

Eine inspirierende und konstruktive Diskussion fand diese Woche beim Bürgermeisterbrunch in Seefeld statt, bei dem sich Landesrätin Cornelia Hagele gemeinsam mit den...

Reither Kulturverein stellt sich vor

Der neue Kulturverein möchte mit unterschiedlichen Veranstaltungen mehr Leben ins Dorf bringen und damit die Dorfgemeinschaft stärken. Geplant ist ein breiter Fächer...

Newsletter

Melde Dich für unseren Newsletter an und erhalte die neuesten Nachrichten aus der Region per Mail!

    Über uns

    Die "PZ" erscheint immer am ersten Freitag im Monat!

    Kontakt: redaktion@plateauzeitung.at | +43 650 4576196

    Folgen Sie uns