Start Lokales Reith Kulturgrund wird erhalten

Kulturgrund wird erhalten

Die im Auftrag des Landes Tirol durchgeführte Wirkungsanalyse von der Fa. Planoptimo erbrachte ein eindeutiges Ergebnis, das den Reither Gemeinderat bewog, die kurze Südvariante weiterzuverfolgen: Aus umwelttechnischer Sicht war sie die einzige Variante mit einem positiven Prüfergebnis.


Und so soll die kurze Südvariante verlaufen: Die Umfahrung Süd zweigt am Ende der Zirlerbergstraße, östlich des Buswendeplatzes, von der B 177 Seefelder Straße ab. Die Straßentrasse führt in südwestlicher Richtung entlang des Hangs und umfährt in einem weiten Rechtsbogen einen Hügel. In weiterer Folge verläuft sie Richtung Norden und bindet westlich der Römerstraße (nahe dem Meilerhof) wieder in die bestehende B 177 ein.
Auf Grund der Trennwirkung der Straße rechnet man im Ort mit einem Rückgang des Verkehrs von durchschnittlich 16.400 Kfz auf rund 850 Kfz pro Tag. Nur im Einfahrtsbereich müsste ein landwirtschaftlicher Grund in Anspruch genommen werden. Die Trasse ist zwischen 200 und 500 Meter vom bestehenden Ortsgebiet entfernt. Es kommt also zu einer deutlichen Lärm- und Schadstoffminderung. Bei entsprechender landschaftlicher Einbindung und Rücksichtnahme auf vorhandene Biotopflächen wäre die Beeinträchtigung für die Umwelt gering.
Im Gegensatz zu dieser Variante stellen die Gutachter fest, dass die Umfahrung Nord einen wesentlichen Eingriff in die Umwelt darstellt, da sie in einem Naturschutzgebiet liegt.
Die Umfahrung lang verfügt zwar über sehr starke Auswirkungen auf den Verkehr, die Eingriffe in den Naturraum sind jedoch massiv. Zur Trassen- und Hangsicherung wären große Schutzbauten nötig. Sie wäre weithin sichtbar und mit hohen Kosten und einem langen Umsetzungszeitraum verbunden.
Fazit: „Folgend den Ergebnissen der Wirkungsanalyse erzielt einzig die Umfahrung Süd ein positives Ergebnis. Diese weist dieselben positiven Wirkungen wie die Umfahrung Nord auf, bei gleichzeitig geringeren negativen Auswirkungen“, so die Verkehrsfachleute der Fa. Planoptimo. Neben dem positiven Gemeinderatsbeschluss zur Weiterplanung der kurzen Südvariante gab es in der jüngsten Gemeinderatssitzung ein weiteres „Zuckerl“ für die Bürger von Leithen: Bgm. Dominik Hiltpolt hat sich mit der A1 auf ein gemeinsames Vorgehen beim Ausbau der Glasfaserleitung einigen können. Ab Mai 2020 wird der Weiler mit High-Speed-Internet versorgt.

30 KOMMENTARE

Most Popular

Reith und Leutasch gründen Energiepool

Wenn es um die Nutzung der von den Gemeinden Reith und Leutasch selbst hergestellten Energie geht, dann haben beide Gemeinden ein gemeinsames...

Leutascher Gewerbezone wird erweitert

Der Leutascher Gemeinderat beschäftigte sich in seiner jüngsten Sitzung mit der Vergabe von Planungsleistungen für die Erweiterung des Gewerbegebietes bei Gießenbach. Das...

Investitionen in das Gemeinwohl

(H. Meier) Große Projekte stehen bei der Gemeinde Wallgau an. In seiner letzten Sitzung hat der Wallgauer Gemeinderat mehrere Zukunftsprojekte beschlossen. Zugleich...

Viele bei Kabarett im Cinepoint

Zwei Seefelder Gemeinderäte nahmen an einem Gewinnspiel für Vereinsprojekte der Tiroler Versicherung teil und reichten das Konzept für das Winterfest der Vereine...

Recent Comments