Start Lokales Mittenwald bleibt Luftkurort

Mittenwald bleibt Luftkurort

(WK) Die im Zehn-Jahre-Rhythmus vom Deutschen Wetterdienst (DWD) durchgeführten Luftqualitätsmessungen haben ergeben, dass der Markt Mittenwald weiterhin das Prädikat „Luftkurort“ erfüllt. Das teilten Noch-Bgm. Adolf Hornsteiner (CSU), der stellvertretende Geschäftsführer der Alpenwelt Karwendel Manuel Huber und der Tourismus-Referent und Gemeinderat Ludwig Knilling mit.
„Unsere Maßnahmen greifen“, zeigte sich Rathauschef Hornsteiner erfreut, „wir rangieren damit unter den Besten der 200 Kurorte.“ Die vom 20. Juli 2018 bis 26. Juli 2019 durchgeführten lufthygienischen Untersuchungen wurden im Verkehrszentrum Bahnhofsstraße und im Kurgebiet Krausegarten durchgeführt. Gemessen wurden die Luftbeimengungen von Stickstoffoxyd, Feinstaub, Ruß und Grobstaub. Tourismus-Referent Knilling freut sich, dass im gesamten Messzeitraum keine Überschreitungen der Richtwerte verzeichnet wurden. „Wichtig ist, dass sich unsere Bürger bewusst sind, dass sie auch ohne Auto in unserem Ort etwas erledigen können.“ Zur endgültigen Bestätigung des Prädikates Luftkurort stehen noch ein Klimagutachten und die ärztliche Beurteilung des gesundheitsfördernden Aspektes des Klimas aus.
Die Tourismuszahlen 2019 präsentierte anschließend Alpenwelt-Geschäftsführer Huber. „Die Übernachtungszahlen blieben gegenüber 2018 stabil, konnten aber nicht gesteigert werden.“ An 155 Tagen waren die 7.124 Betten in der Alpenwelt 2019 belegt – also an 210 Tagen nicht. „Diese Auslastung von 42,4 Prozent (Anm. d. Red.: 2018 waren es 42,1 Prozent) ist ausbaufähig“, konstatiert Huber, „allerdings verzeichneten wir ein Minus von 202 Betten.“ Den größten Anteil bilden die Kategorien Privatvermieter (minus 71 Betten) und Hotel (minus 82 Betten). Für den Bürgermeister sind deshalb die Privatvermieter im Oberen Isartal ein Auslaufmodell, denn nur 251 von 3.837 Betten werden von Privatvermietern abgedeckt. „Das sind gerade einmal sieben Prozent.“ Für Tourismus-Referent Knilling ist es wichtig, „dass wir neue Projekte wie das Silva Mountain und das aja-Hotel sowie das Low-Budget-Hotel am Bahnhof schaffen“.
Alleine Krün verzeichnet ein leichtes Plus. Dort sind auch die Vorzeigebetriebe Schloß Elmau, Das Kranzbach und Alpen-Caravanpark Tennsee. Hier konnte die Zahl der Gäste (plus 1,6)und Übernachtungen (plus 0,4 Prozent) leicht gesteigert werden. Einen Blick in die Zukunft wagte Bgm. Hornsteiner für seine Gemeinde. „Falls die drei neuen Hotelbetriebe in Mittenwald gebaut werden und ihren Betrieb aufnehmen könnten, hätten wir 800 Betten und rund 175.000 Übernachtungen mehr im Angebot.“

121 KOMMENTARE

Most Popular

Seefelder Gemeinderatswahl im März

Es war wohl eine historische Sitzung des Seefelder Gemeinderats: Mit 10:5 Stimmen beschloss das Ortsparlament im Beisein vor mehr als 50 Zusehern,...

Leutasch erhöht fast alle Steuern

Obwohl fast die Bevölkerung unter den steigenden Energiepreisen, der allgemeinen Teuerung und dem Kaufkraftverlust leidet, musste der Leutascher Gemeinderat in seiner jüngsten...

Harmonische Bürgerversammlung in Reith

Gut besucht war kürzlich die Gemeindeversammlung von Reith im Gemeindesaal. Bgm. Dominik Hiltpolt ging in seiner Präsentation auf den rund fünf Mio....

Mittenwald will Badareal verkaufen

Wie geht es mit dem ehemaligen Karwendelbad-Grundstück in Mittenwald weiter? Mit dieser Frage setzte sich kürzlich der Mittenwalder Gemeinderat auseinander. Zwei Bürgerbeteiligungsverfahren...

Recent Comments