Start Allgemein Ein Jahr nach der Schneekatastrophe

Ein Jahr nach der Schneekatastrophe

Unter dem Titel „Schneekatastrophe in Bayern – Ein Jahr danach“ veröffentlichte kürzlich DI Wolfgang Schwind aus Mittenwald in der Fachzeitschrift „Bauzentrum Energiebewusstes Bauen“ einen Artikel, in dem er sich mit den Auswirkungen der Niederschläge zwischen 9. und 15. Jänner 2019 auseinandersetzte. Als Bausachverständiger musste er in dieser Zeit, in der in der Region Garmisch der Katastrophenfall ausgerufen wurde, viele Gebäude beurteilen und als Statiker die Entscheidung treffen, ob Dachkonstruktionen von Schnee zu befreien sind.
DI Schwind schreibt in dem Artikel unter anderem: „Die Niederschlagstätigkeit baute sich im We­sentlichen über die Tage vom 9. bis 12. Jänner 2019 auf, so dass regional bis zu 50 cm Neuschnee auf die vorhandene Schneedecke fie­len. Was jedoch für die Beurteilung der Situation wesentlich war, war ein angekündigter Übergang mit Tauwetter und Regen in den Tagen um den 12. bis 13. Januar mit Regen bis zu einer Ortshöhe von 1000 m NN. Das hätte die Schneelasten auf den Dächern durch das hinzukommende Wasser erheblich vergrößert.
Der Anstieg der Temperaturen führte zwischen­zeitlich dazu, dass die Schneedecke zu tauen begann und in der Folge Flüsse in Bayern anschwollen und es zu Überschwemmungen kam. Der Zustrom kühler und trockener Luft­massen aus Nordosten führte dann um den 14. und 15.01. zu einer Wetterberuhigung. Deutlich zeichnete sich ab, dass der Osten der Bayerischen Alpen wesentlich mehr Schneeeinwirkungen auf­wies und diese sukzessiv nach Westen abnahmen, ausgenommen einzelne Gebiete, wie die Region Mittenwald im Landkreis Garmisch-Partenkirchen.“
Schwind weiter: „In diesem Landkreis war es der Ort Krün, der die meisten Schneemassen ab­bekommen hatte. Historisch gesehen war es am 12. Jänner mit einer Schneehöhe von 152 cm die größte Schneehöhe, die jemals dort gemessen wurde. Die zweitgrößte Schneehöhe wurde 1981 mit 106 cm gemessen.“ Er weist aber auch darauf hin, dass „die größte Schneehöhe nicht automatisch auch die größte Schneelast bedeutet, es wurde nämlich eine Last von 182 kg/m2 ermittelt bei einer Dichte von 120 kg/m3. Die jedoch größte in Krün jemals ermittelte Schnee­last wurde am 7.02.1981 mit 255 kg/m3 bei einer Schneehöhe von 85cm gemessen.“
„Nachdem sich um den 16.01.2019 der Him­mel aufhellte und die Schneefälle nachließen, dachten wahrscheinlich die wenigsten Haus­besitzer darüber nach, dass die Schnee­lasten im Februar dann wesentlich höher wa­ren. Die Schneefälle waren ja nicht zu Ende, eine weitere Verfolgung der Situation zeigt Erstaunliches: Im Landkreis Garmisch-Par­tenkichen, den Orten Mittenwald, Krün und Wallgau wurden die höchsten Schneelasten etwa einen Monat später mit nochmaligen Erhöhungen von ca. 25 % gemessen.“
Schwind, der in diesem Zeitraum als Bauingenieur (Statiker) ehrenamtlich viele Gebäude begutachten musste, stellte fest, dass „diejenigen Gebäude, deren Dachstuhl ohne Firstpfetten gebaut wurden, gefährdet waren, weil Horizontalkräfte auf den Bereich der Fußpfetten abgegeben wurden, insbesondere, wenn die ursprünglich vorhandenen Stre­ben bei diversen Umbaumaßnahmen entfernt wurden. Hier wurde ein Abräumen veranlasst bzw. empfohlen.“
Es gab aber auch schwere Mängel bei Neubauten. Als Beispiel führt er ein Gebäude an, das um 1960 errichtet wurde und „um 2012 eine neue Dachkonstruktion bekommen hat. Beim Eintreten in den Raum war sofort ersicht­lich, dass der Tragbalken, der die Firstpfette stüt­ze, sich stark verformt hatte. Am Auflager des Bal­kens waren aufgrund der Verformungen schon Abplatzungen des Farbauftrags und des Putzes ersichtlich.“
Am Ende des Artikel kommt er zum Schluss, dass „tatsäch­lich eine große Menge an Schnee kurzzeitig An­fang Januar in den Alpen und dem Bayerischen Alpenrand gefallen ist. Der Artikel nennt die Zahlen, die für eine sachgerechte Beurteilung der Situation unabdingbar waren. Völlig unbe­achtet blieb jedoch dabei, dass die höchste Schneelast im Februar auftrat, wo über eine Katastrophe niemand mehr nachgedacht oder berichtet hat. Sicher ist festzustellen, dass be­denkliche Dächer im Januar abgeräumt wur­den, die nunmehr in der Lage waren, neuen Schneemengen schadenfrei aufzunehmen.“
Da zuletzt in Medienberichten darauf hingewiesen wurde, dass in einigen Landkreisen keine Privathäuser mehr vom Schnee befreit werden, gibt Schwind zu bedenken, dass Bauwerke in Zeiträumen entstan­den sind, in denen die entsprechenden Regel­werke nicht die erforderlichen Schneelasten ausgewiesen haben, ein Hinweis auf den Bestandsschutz nicht hilfreich sei. Er regt an, Bestandsblätter zu erarbeiten, um für den Fall einer Überlastung gerüstet zu sein. „Bei den Untersuchungen vor Ort zeigte sich oft, wie hilflos die Beteiligten waren!“

22 KOMMENTARE

Most Popular

Klimawandel: Gschwandtkopf bereits zu

Wie in vielen nieder gelegenen Skigebieten gehen auch in Seefeld nach dem frühen Winterende und Pisten- und Loipensperren die Wogen hoch: Trotz...

Almbauernversammlung mit Neuwahl

Bauern haben es diesseits und jenseits der Grenzen nicht leicht. Ein Auszug aus ihren Problemthemen: die Streichung der Agrar-Diesel-Rückerstattung, das geplante Verbot...

Boznermarkt erhält ein Kuratorium

Die Sorge über den Bozner Markt 2026 im Mittenwalder Gemeinderat ist nach wie vor groß: Bei der jüngsten Sitzung berichtete Christoph Sonn...

Jubilarfeier des Seniorenbunds

Auch heuer fand am 12. März beim Seniorenbund Seefelder Plateau wieder die traditionelle Jubilarfeier statt. Gemeinsam mit den Jubilaren, welche im letzten...

Recent Comments