Start Allgemein Pilotregion für nachhaltigen Tourismus

Pilotregion für nachhaltigen Tourismus

Das Land Tirol fördert in einem Pilotprojekt die Olympiaregion Seefeld bei der Erstellung und Umsetzung eines nachhaltigen Tourismuskonzeptes, wie LH­Stvin Ingrid Felipe bekannt gab: „Der Tourismus ist einer der tragenden Wirtschaftszweige Tirols. Daher ist es ungemein wichtig, diesen Sektor zukunftsorientiert und nachhaltig auszurichten. Die Region Seefeld erfüllt dafür bereits zahlreiche Voraussetzungen und wird bei diesem ambitionierten Vorhaben vom Land Tirol im Rahmen der Konjunkturoffensive 2020 mit 85.000 Euro unterstützt.“
Im Rahmen des „Green Deal“ sollen in fünf Kernbereichen – Mobilität und Digitalisierung, Erhalt von Natur und Kultur, wertvoller Lebensraum, lokale Wertschöpfung und Erhalt der Landwirtschaft, ressourcenschonender Tourismus und Stärkung der lokalen Kreislaufwirtschaft – Handlungsmöglichkeiten entwickelt und in innovativen Leuchtturmprojekten umgesetzt werden.
Olympiaregions-Obmann Alois Seyrling: „Das Genießen einer intakten Natur ist für unsere Gäste wohl der wichtigste Grund hier Urlaub zu machen. Wir sehen es als unsere Verpflichtung, die richtigen Weichen zu stellen. Es ist kein Widerspruch nachhaltig zu arbeiten und trotzdem weiterhin professionellen Tourismus anzubieten.“ Vorstand Christian Wandl vom Biohotel Leutascherhof: „Wir wollen eine echte Veränderung in der Region und die Bevölkerung bei diesem Gesinnungswandel aktiv miteinbeziehen!“

Green-Deal
Es braucht oft nur eine gute Idee und ein wenig Hirnschmalz, um zu Fördergeldern zu kommen. Das hat kürzlich die Olympiaregion unter Beweis gestellt, in dem der Vorstand das etwas mehr an Zeit in der Corona-Krise dafür genutzt hat, um – basierend auf den Stärken des Plateaus – ein gutes Konzept vorzulegen. Seefeld hat nämlich einen der schönsten Bahnhöfe Tirols und kann von Gästen ohne Auto erreicht werden. Seefeld hat ein Fernwärmenetz, das die gesamte Gemeindeinfrastruktur und 54 Prozent der Hotelbetriebe mit Energie beliefert. Viele Freizeitangebote sind auf kurzen Wegen bzw. mittels E-Bikes zu erreichen. Basierend auf dieser hervorragenden Ausgangsposition will man bis Oktober 2022 unter Einbeziehung der Bevölkerung Green-Deal-Projekte erarbeiten und erhält dafür vom Land Tirol 85.000 Euro Förderung. Gratulation! Solchen Initiativen sollten weitere folgen.
Bernhard Rangger

194 KOMMENTARE

Most Popular

Reitherjochalm ohne Pächter?

Einstimmig vergab der Rei­ther Gemeinderat kürzlich die Reither Jochalm an die Bestbieter Ronja und Dominique Rott, den bisherigen Betreiber des Alpengasthofs Schlickeralm....

Reith plant Gemeinschafts-E-Werk

Gemeinsam mit der Österr. Ichthyol Gesellschaft plant die Gemeinde Reith ein Gemeinschafts-E-Werk. Ziel von Bgm. Dominik Hiltpolt ist es, die Gemeinde langfristig...

Abwerzger: „Teuerung die Stirn bieten“

Acht Monate sind seit den Tiroler Landtagswahlen vergangen. Genug Zeit, dass die Parteien in die Alltagsarbeit eintauchen und erste Wahlversprechen umsetzen konnten....

25 Jahre Euregio-Förderstelle

Am 22. Mai fanden die Versammlungen der EUREGIO anlässlich „25 Jahre EUREGIO ZWK“ am Eibsee statt. Der stellvertretender Landrat Dr. Michael Rapp...

Recent Comments