Start Allgemein Luxus-Terrassenwohnungen für junge Seefelder

Luxus-Terrassenwohnungen für junge Seefelder

Günstige Wohnungen für junge Bürger schafft die Gemeinde Seefeld bis 2022 zusammen mit der Wohnungseigentum WE – an einem der schönsten Plätze des Ortes – am Kirchwald, nördlich und nordwestlich der WM­-Tennishalle.
12,3 Millionen Euro investiert die WE in die Bebauung der beiden ersten Abschnitte auf dem insgesamt fast 18.000 Quadratmeter großen Grundstück. In den nächsten 20 Jahren soll ein Projekt in vier Baustufen entstehen, je nach Bedarf, so Bgm. Werner Frießer.
Die erste Baustufe umfasst 21 Mietwohnungen nördlich an die WM-Halle angrenzend. Nordöstlich davon entstehen als zweite Baustufe 17 Mietkaufwohnungen, dabei bleibt auch der dort befindliche Wanderweg erhalten. Der Spatenstich erfolgt im Frühjahr 2021, Fertigstellung ist für Ende 2022 geplant.
Später sollen auf dieser Fläche – je nach Nachfrage – acht Reihenhäuser (Baustufe 3) und weitere Wohnungen entstehen. Finanziert werden alle Wohneinheiten mit Mitteln der Tiroler Wohnbauförderung.
Die Gemeinde Seefeld möchte jungen Bürgern und Familien eine günstige Möglichkeit bieten, am Plateau zu bleiben, wie Bgm. Werner Frießer sagt: „Zusammen mit der Wohnungseigentum gelingt es uns, jungen Seefeldern günstige, schöne Wohnungen in sehr hoher Qualität anzubieten.“
Der Seefelder Architekt DI Andreas Stotz hat den Wettbewerb gewonnen. Er überzeugte dabei mit seiner Idee, der Umsetzung einer Terrassen-Bauweise, die sich an die felsigen Begebenheiten vor Ort anpasst und somit Kosten spart. „So gelingt es uns, die Kosten niedrig zu halten und es gibt hohe Landesförderungen“, freut sich WE-GF Walter Soier, selbst Seefelder, auf die Umsetzung in seiner Heimatgemeinde.

Most Popular

Reitherjochalm ohne Pächter?

Einstimmig vergab der Rei­ther Gemeinderat kürzlich die Reither Jochalm an die Bestbieter Ronja und Dominique Rott, den bisherigen Betreiber des Alpengasthofs Schlickeralm....

Reith plant Gemeinschafts-E-Werk

Gemeinsam mit der Österr. Ichthyol Gesellschaft plant die Gemeinde Reith ein Gemeinschafts-E-Werk. Ziel von Bgm. Dominik Hiltpolt ist es, die Gemeinde langfristig...

Abwerzger: „Teuerung die Stirn bieten“

Acht Monate sind seit den Tiroler Landtagswahlen vergangen. Genug Zeit, dass die Parteien in die Alltagsarbeit eintauchen und erste Wahlversprechen umsetzen konnten....

25 Jahre Euregio-Förderstelle

Am 22. Mai fanden die Versammlungen der EUREGIO anlässlich „25 Jahre EUREGIO ZWK“ am Eibsee statt. Der stellvertretender Landrat Dr. Michael Rapp...

Recent Comments