Start Allgemein Viele Einsätze der Bergrettung Seefeld/Reith

Viele Einsätze der Bergrettung Seefeld/Reith

Mit nahezu 50 Einsätzen in der vergangenen Winter- und Sommersaison blickt die Bergrettung Seefeld/Reith auf das vermutlich einsatzreichste Jahr zurück. Bei einem Mitgliederstand von 76 (aktive und passive) konnte dieses Einsatzaufkommen, mit teilweise zwei Einsätzen an einem Tag, gerade noch bewältigt werden.
„Das wichtigste war jedoch, so Obmann Andreas Wanner, dass bei keinem Einsatz und bei keiner Bergung eines Verletzten etwas passiert ist!“
Dies ist auch der laufenden Schulungstätigkeit geschuldet. Ausbildungsleiter Florian Wieser und sein Team machten ihre Arbeit perfekt und so darf sich die Ortsstellenleitung umso mehr freuen, dass fünf Neumitglieder die anspruchsvolle Aufnahmeprüfung bei der Bergrettung Tirol auf Anhieb geschafft haben. Sie werden die Ausbildung im Winter beginnen. Das Einsatzspektrum der Ortsstelle Seefeld ist sehr breit, daher werden auch die unterschiedlichsten Einsatzszenarios geübt, vom Lawineneinsatz im Eppzirl bis zur Dyneemaseil-Bergung aus stark abschüssigem Gelände am Härmelekopf. Größtes Ereignis in diesem Jahr war der Ambulanzdienst bei den Winter World Masters Games. Wie bei der Nordischen Ski WM 2019 führte man diesen mit dem Roten Kreuz durch.
Da der Ankauf und die Erhaltung der Einsatzfahrzeuge und Einsatzmittel sehr kostenintensiv sind, möchten sich Andreas Wanner und Kassier Robert Friesser ganz herzlich bei allen Groß- und Kleinspendern bedanken. Mit ihrer finanziellen Unterstützung kann die Bergrettung Seefeld/Reith ihren Dienst am Nächsten aufrecht erhalten.

Danke für Euren Text:

Tätigkeiten der Bergrettung Seefeld/Reith 2020

Mit nahezu 50 Einsätzen in der vergangenen Winter- und Sommersaison blickt die Bergrettung Seefeld / Reith auf das vermutlich einsatzreichste Jahr zurück. Bei einem Mitgliederstand von 76 (aktiv- und passiven Mitgliedern) konnte dieses Einsatzaufkommen, mit teilweise zwei Einsätzen an einem Tag, gerade noch bewältigt werden. Das wichtigste war jedoch, so Obmann Andreas Wanner, dass bei keinem Einsatz und bei keiner Bergung eines Verletzten etwas passierte und alles glatt gelaufen ist. 

Dies ist auch der kontinuierlichen Schulung bei der Bergrettung Seefeld/Reith geschuldet. Ausbildungsleiter Florian Wieser und sein Team machten ihre Arbeit wie jedes Jahr perfekt und so darf sich die Ortsstellenleitung umso mehr freuen, dass fünf Neumitglieder die sehr anspruchsvolle Aufnahmeprüfung bei der Bergrettung Tirol auf Anhieb geschafft haben. Sie werden im kommenden Winter mit der Ausbildung beginnen und diese im kommenden Sommer abgeschlossen haben. Das Einsatzspektrum der Ortsstelle Seefeld ist sehr breit, daher werden auch die unterschiedlichsten Einsatzszenarios geübt, vom Lawineneinsatz im Eppzirl bis zur Dyneemaseil-Bergung aus stark abschüssigem Gelände am Härmelekopf.

Als heuriges Großereignis führte die Bergrettung Seefeld/Reith bei den Winter World Masters Games den Ambulanzdienst auf den Wettkampfloipen durch. Auch dies wurde, gleich wie bei der Nordischen Ski WM 2019 in bewährt guter Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz durchgeführt.

Da der Ankauf und die Erhaltung der Einsatzfahrzeuge und Einsatzmittel der Ortsstelle sehr kostenintensiv sind möchten sich Andreas Wanner und der Kassier der Bergrettung Seefeld/Reith Robert Friesser ganz herzlich bei allen Groß- und Kleinspendern bedanken. Mit ihrer finanziellen Unterstützung kann die Bergrettung Seefeld/Reith ihren Dienst am Nächsten aufrechterhalten.

Most Popular

Reitherjochalm ohne Pächter?

Einstimmig vergab der Rei­ther Gemeinderat kürzlich die Reither Jochalm an die Bestbieter Ronja und Dominique Rott, den bisherigen Betreiber des Alpengasthofs Schlickeralm....

Reith plant Gemeinschafts-E-Werk

Gemeinsam mit der Österr. Ichthyol Gesellschaft plant die Gemeinde Reith ein Gemeinschafts-E-Werk. Ziel von Bgm. Dominik Hiltpolt ist es, die Gemeinde langfristig...

Abwerzger: „Teuerung die Stirn bieten“

Acht Monate sind seit den Tiroler Landtagswahlen vergangen. Genug Zeit, dass die Parteien in die Alltagsarbeit eintauchen und erste Wahlversprechen umsetzen konnten....

25 Jahre Euregio-Förderstelle

Am 22. Mai fanden die Versammlungen der EUREGIO anlässlich „25 Jahre EUREGIO ZWK“ am Eibsee statt. Der stellvertretender Landrat Dr. Michael Rapp...

Recent Comments