Start Allgemein Naturparke kennen keine Grenzen

Naturparke kennen keine Grenzen

Die vier Naturparke Ammergauer Alpen, Nagelfluhkette, Karwendel und Tiroler Lech präsentierten kürzlich eine gemeinsame naturschutzfachliche Grundlage, die als Basis für eine zukünftig intensivere grenzüberschreitende Zusammenarbeit dienen wird. Das Projekt wurde als sogenanntes Interreg-Kleinprojekt im Rahmen der Euregio Zugspitz-Wetterstein-Karwendel kofinanziert.
„Wir freuen uns sehr, dass uns der gemeinsame Blick über den eigenen Tellerrand gelungen ist und sehen die entstandene Arbeit als tolle fachliche Grundlage für die zukünftige Zusammenarbeit“, erklärt Hermann Sonntag, GF Naturpark Karwendel.
Im Vorfeld wurden sämtliche, bereits bestehenden Informationen aus den jeweiligen Naturparks zusammengetragen. Die fachliche Arbeit selbst, welche vom Umweltbüro coopNATURA begleitet wurde, entstand im Rahmen mehrerer Workshops.
Die zentrale Fragestellung der Studie war, für welche Arten eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit einen wesentlichen Mehrwert generiert. Besonders gut abgeschnitten haben die Arten der Felslebensräume wie zum Beispiel der Steinadler (Aquila chrysaetos), der Wanderfalke (Falco peregrinus), der Uhu (Bubo bubo), und der Bartgeier (Gypaetus barbatus). Aber auch Besonderheiten wie die Epiphytischen Moose (Tayloria rudolphiana), die Deutsche Tamariske (Myricaria germanica), die Gefleckte Schnarrschrecke (Bryodemella tuberculata), das Moor-Wiesenvögelchen (Coenonympha oedippus) und das Birkhuhn (Tetrao tetrix tetrix) sowie der Alpenbock (Rosalia alpina) erhielten in verschiedenen Kategorien gute Bewertungen.
Die vorliegenden Ergebnisse wurden unter den Naturparks bereits vor dem Sommer intensiv diskutiert und es gibt konkrete Überlegungen, ein großes gemeinsames Interregprojekt in der neuen Förderperiode einzureichen, die aus heutiger Sicht 2022 starten wird.
„Schwerpunkte des Projekts werden die Lebensräume Fels, Schluchten und ausgewählte Wildflussabschnitte sein. Die konkrete Erarbeitung des Projekts soll im Herbst erfolgen“, erläutert Rolf Eberhardt vom NP Nagelfluhkette.

RELATED ARTICLES

Most Popular

Leutasch saniert Pavillonplatz und Musikprobelokal

Die Leutascher Gemeinderäte sind sich einig, dass man den Pavillonplatz zu etwas besonderem machen soll. Man folgte zwar nicht dem Vorschlag des...

Bürgermeisterbrunch mit Landesrätin

Eine inspirierende und konstruktive Diskussion fand diese Woche beim Bürgermeisterbrunch in Seefeld statt, bei dem sich Landesrätin Cornelia Hagele gemeinsam mit den...

Reither Kulturverein stellt sich vor

Der neue Kulturverein möchte mit unterschiedlichen Veranstaltungen mehr Leben ins Dorf bringen und damit die Dorfgemeinschaft stärken. Geplant ist ein breiter Fächer...

Leutascher Sieg beim Bergbauernfest

Nun schon zum 21. Mal zeigten die Tiroler Biobauern was ihre regionale Ge-nussvielfalt zu bieten hat und verwandelten die Haller Altstadt bei...

Recent Comments

Beliebte Beiträge

Leutasch saniert Pavillonplatz und Musikprobelokal

Die Leutascher Gemeinderäte sind sich einig, dass man den Pavillonplatz zu etwas besonderem machen soll. Man folgte zwar nicht dem Vorschlag des...

Bürgermeisterbrunch mit Landesrätin

Eine inspirierende und konstruktive Diskussion fand diese Woche beim Bürgermeisterbrunch in Seefeld statt, bei dem sich Landesrätin Cornelia Hagele gemeinsam mit den...

Reither Kulturverein stellt sich vor

Der neue Kulturverein möchte mit unterschiedlichen Veranstaltungen mehr Leben ins Dorf bringen und damit die Dorfgemeinschaft stärken. Geplant ist ein breiter Fächer...

Newsletter

Melde Dich für unseren Newsletter an und erhalte die neuesten Nachrichten aus der Region per Mail!

    Über uns

    Die "PZ" erscheint immer am ersten Freitag im Monat!

    Kontakt: redaktion@plateauzeitung.at | +43 650 4576196

    Folgen Sie uns