Start Allgemein Naturschutzpläne Alm umgesetzt

Naturschutzpläne Alm umgesetzt

Von 2018 bis 2021 wurden insgesamt sieben Naturschutzpläne auf Almen im Naturpark Karwendel umgesetzt. Mit 101 Almen bilden die Almflächen im Naturpark Karwendel einen bedeutenden Anteil der Schutzgebietsfläche und somit ist dieser Teil des Vertragsnaturschutzes ein sehr wichtiges Instrument zum Erhalt unserer besonderen Kulturlandschaft mit ihrem hohen Anteil an Biodiversität.
„Der Naturschutzplan Alm ermöglicht eine Win-Win Situation für die AlmbewirtschafterInnen einerseits und die Schutzziele des Naturparks andererseits“, meint Hermann Sonntag, Geschäftsführer des Naturparks Karwendel.
Der Naturschutzplan Alm
Der Naturschutzplan Alm ist ein Instrument, der die Interessen und die praktischen Bedürfnisse der AlmbewirtschafterInnen mit den Schutzzielen der Naturparke vereint. Es wurden almspezifische, hochwertige und vor allem durch die BewirtschafterInnen umsetzbare Maßnahmen gemeinsam festgelegt. Alle Ergebnisse sowie Kalkulationen der Maßnahmenflächen wurden dann von einem externen Büro in einem übersichtlichen Plan verortet, der die zentrale und verbindliche Grundlage für die folgende Umsetzung darstellt. Drei Jahre lang hatten die AlmbewirtschafterInnen Zeit, die Maßnahmen plankonform umzusetzen.
Umsetzungsschwerpunkte
Ein Fokus der Naturschutzpläne lag auf dem sogenannten Schwenden, also der Auflichtung zugewachsener und verbuschter Almflächen durch das Entfernen von Zwergsträuchern und Stauden. Viele Arten, wie etwa das Birkhuhn, brauchen lichte und mosaikartige Flächen als Lebensräume und so konnten auf den sieben Almen insgesamt 50 ha Fläche bearbeitet werden. „Fast dreißig Jahre lang wurde auf unserer Alm keine Landschaftspflege mehr betrieben. Mit dem Naturschutzplan Alm haben wir ein Maßnahmenkonzept für drei Jahre bekommen und die Arbeit wurde zusätzlich noch fair abgegolten“, zeigt sich Bernhard Steinlechner, Obmann der Agrargemeinschaft Lalidersalm, sehr zufrieden.
Viele Freiwillige im Einsatz
Ein weiterer Schwerpunkt war das Errichten von Lesesteinhäufen und Lesesteinmauern. 17 ha Almfläche konnten im Rahmen der Naturschutzpläne entsteint werden. Sie bilden auf den Almflächen trockene Spezialstandorte auf denen sich wärmeliebende Tier- und Pflanzenarten wohlfühlen. Nicht zuletzt ging es auch um den Schutz sensibler Feuchtbiotope, die auf vielen Almen von Vertritt in Mitleidenschaft gezogen werden. Im Rahmen des Naturschutzplanes konnten 935 Laufmeter Zaun rund um Feuchtflächen gefördert werden. Die Umsetzung der Maßnahmen ist für die AlmbewirtschafterInnen allein oft nicht zu bewerkstelligen und deshalb wurden auf vielen der teilnehmenden Almen zusätzlich Freiwilligenaktionen seitens des Naturparks organisiert. Die Freiwilligen des Teams Karwendel sowie junge Freiwillige, die im Rahmen einer Umweltbaustelle auf den Almen mitgeholfen haben, leisteten etliche Stunden unbezahlter Arbeit für den Erhalt unserer Almflächen und der Biodiversität. „Das Engagement der Freiwilligen ist unglaublich und nach einem Wochenende Almpflege ist sich jeder/jede Freiwillige bewusst, welch harte und mühsame Arbeit der Erhalt unserer Almen ist“, meint Marina Hausberger, Projektleiterin des Teams Karwendel, die sämtliche Maßnahmen koordiniert hat.
Positive Entwicklung in der Zusammenarbeit
Das Projekt hat deutlich zur Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen den AlmbewirtschafterInnen und der Naturparkbetreuung beigetragen und das Verständnis füreinander erhöht. Der Naturpark Karwendel setzt sich mit den anderen Tiroler Naturparks dafür ein, dass dieses Förderinstrument auch in Zukunft zur Verfügung steht.
Weitere Infos: Hermann Sonntag, +43 664 2041015, hermann.sonntag@karwendel.org

RELATED ARTICLES

Most Popular

Leutasch saniert Pavillonplatz und Musikprobelokal

Die Leutascher Gemeinderäte sind sich einig, dass man den Pavillonplatz zu etwas besonderem machen soll. Man folgte zwar nicht dem Vorschlag des...

Bürgermeisterbrunch mit Landesrätin

Eine inspirierende und konstruktive Diskussion fand diese Woche beim Bürgermeisterbrunch in Seefeld statt, bei dem sich Landesrätin Cornelia Hagele gemeinsam mit den...

Reither Kulturverein stellt sich vor

Der neue Kulturverein möchte mit unterschiedlichen Veranstaltungen mehr Leben ins Dorf bringen und damit die Dorfgemeinschaft stärken. Geplant ist ein breiter Fächer...

Leutascher Sieg beim Bergbauernfest

Nun schon zum 21. Mal zeigten die Tiroler Biobauern was ihre regionale Ge-nussvielfalt zu bieten hat und verwandelten die Haller Altstadt bei...

Recent Comments

Beliebte Beiträge

Leutasch saniert Pavillonplatz und Musikprobelokal

Die Leutascher Gemeinderäte sind sich einig, dass man den Pavillonplatz zu etwas besonderem machen soll. Man folgte zwar nicht dem Vorschlag des...

Bürgermeisterbrunch mit Landesrätin

Eine inspirierende und konstruktive Diskussion fand diese Woche beim Bürgermeisterbrunch in Seefeld statt, bei dem sich Landesrätin Cornelia Hagele gemeinsam mit den...

Reither Kulturverein stellt sich vor

Der neue Kulturverein möchte mit unterschiedlichen Veranstaltungen mehr Leben ins Dorf bringen und damit die Dorfgemeinschaft stärken. Geplant ist ein breiter Fächer...

Newsletter

Melde Dich für unseren Newsletter an und erhalte die neuesten Nachrichten aus der Region per Mail!

    Über uns

    Die "PZ" erscheint immer am ersten Freitag im Monat!

    Kontakt: redaktion@plateauzeitung.at | +43 650 4576196

    Folgen Sie uns