Start Allgemein Frauen bei Tiroler Volksschauspielen im Mittelpunkt

Frauen bei Tiroler Volksschauspielen im Mittelpunkt

Starke Frauen, wirkliche und fiktive, solche aus der Geschichte und der Imagination, werden bei den diesjährigen Tiroler Volksschauspielen im Mittelpunkt stehen. Sie kommen aus der Vergangenheit, um uns im Heute zu erzählen, was wir in Zukunft anders machen sollten. Sie erzählen uns von ihrem Aufbegehren und vom Kampf um eine lebenswerte Welt mit all den Verlusten, dem Scheitern und der Hoffnung, die bleibt.
Ein Stück handelt von Margarete von Tirol (auch „Maultasch“ genannt), die in einem fulminanten Theaterspektakel „Monster und Margarete“ Wiedergutmachung erfährt, in dem sie von Thomas Arzt in der Kuppelarena im Sportzentrum Telfs der abwertenden Propaganda ihrer Zeitgenossen auf der Bühne entrissen wird. Auch nach 700 Jahren: was für eine denkwürdige und dramenfähige Figur, schillernd und vielfach gebrochen, die im Kampf einer Frau um Selbstbehauptung und Selbstbestimmung noch heute Vorbild ist.
Eine andere starke Frau ist nicht der Geschichte, sondern dem Roman „Ich bleibe hier“ von Marco Balzano entstiegen. Intendant Christoph Nix konnte die Uraufführungsrechte dieses Bestsellers für die Tiroler Volksschauspiele sichern. Im Mittelpunkt steht die Grauner Lehrerin Trina, deren Welt nicht nur von den verheerenden geschichtlichen Kräften zur Zeit des 2. Weltkrieges, sondern auch von einem überbordenden Staudamm-Projekt bedroht wird.
Schon 1993 holte der Verein der Tiroler Volksschauspiele das Lustspiel „Tirili“ von Otto Grünmandl, von Georg Kreisler bearbeitet und mit Liedern versehen, nach Telfs. Rund 30 Jahre später stehen die brillanten Texte und Lieder des Wiener Kabarettisten, Komponisten, Schriftstellers und Satirikers Georg Kreisler in einer Wiederaufnahme vom Vorjahr erneut auf dem Telfer Spielplan.
Im Rahmenprogramm der diesjährigen Tiroler Volksschauspiele gibt es unter anderem das Gastspiel “Bier für Frauen”, die Konzert “Amy Warning” und “Ganes”, eine Lesung mit Julia Gschnitzer sowie ein Konzert mit Katharina Straßer “50+1 Jahre Austropop”. Außerdem finden im kleinen Rathaussaal im August in Zusammenarbeit mit dem Tiroler Landestheater auch zwei Aufführungen für Kinder und Jugendliche statt. Der Theatersommer dauert von 22. Juli bis 4. September.

RELATED ARTICLES

Most Popular

Leutasch saniert Pavillonplatz und Musikprobelokal

Die Leutascher Gemeinderäte sind sich einig, dass man den Pavillonplatz zu etwas besonderem machen soll. Man folgte zwar nicht dem Vorschlag des...

Bürgermeisterbrunch mit Landesrätin

Eine inspirierende und konstruktive Diskussion fand diese Woche beim Bürgermeisterbrunch in Seefeld statt, bei dem sich Landesrätin Cornelia Hagele gemeinsam mit den...

Reither Kulturverein stellt sich vor

Der neue Kulturverein möchte mit unterschiedlichen Veranstaltungen mehr Leben ins Dorf bringen und damit die Dorfgemeinschaft stärken. Geplant ist ein breiter Fächer...

Leutascher Sieg beim Bergbauernfest

Nun schon zum 21. Mal zeigten die Tiroler Biobauern was ihre regionale Ge-nussvielfalt zu bieten hat und verwandelten die Haller Altstadt bei...

Recent Comments

Beliebte Beiträge

Leutasch saniert Pavillonplatz und Musikprobelokal

Die Leutascher Gemeinderäte sind sich einig, dass man den Pavillonplatz zu etwas besonderem machen soll. Man folgte zwar nicht dem Vorschlag des...

Bürgermeisterbrunch mit Landesrätin

Eine inspirierende und konstruktive Diskussion fand diese Woche beim Bürgermeisterbrunch in Seefeld statt, bei dem sich Landesrätin Cornelia Hagele gemeinsam mit den...

Reither Kulturverein stellt sich vor

Der neue Kulturverein möchte mit unterschiedlichen Veranstaltungen mehr Leben ins Dorf bringen und damit die Dorfgemeinschaft stärken. Geplant ist ein breiter Fächer...

Newsletter

Melde Dich für unseren Newsletter an und erhalte die neuesten Nachrichten aus der Region per Mail!

    Über uns

    Die "PZ" erscheint immer am ersten Freitag im Monat!

    Kontakt: redaktion@plateauzeitung.at | +43 650 4576196

    Folgen Sie uns