Start Allgemein Tierisches Hotelprojekt in Scharnitz

Tierisches Hotelprojekt in Scharnitz

Am westlichen Zugang in den Naturpark Karwendel wird derzeit ein ungewöhnliches Hotelprojekt realisiert. Das mehrgeschoßige Gebäude nahe dem Naturpark-Infozentrum Scharnitz wird künftig nicht Menschen, sondern Wildbienen und andere Insekten beherbergen. Der Naturpark Karwendel und das Team Karwendel schaffen mit dem kleiderschrankgroßen Bienenhotel eine Nisthilfe.
Das Bienenhotel wird einen wertvollen Beitrag zum Schutz und Erhalt des Lebensraumes der vielen verschiedenen in Tirol lebenden Bienenarten leisten. Denn neben ausreichender Nahrung, die aufgrund des riesigen naturnah gestalteten Areals bereits zur Verfügung steht, brauchen die Bienen auch Platz zum Nisten, erklärt Hermann Sonntag, Geschäftsführer des NaturparkS Karwendel.
„Im Naturpark selbst bemühen wir uns täglich um den Erhalt der Biodiversität und deshalb auch um Wildbienen & Co“, so Sonntag.
Von den 700 in Österreich lebenden Arten gibt es solche, die nur auf eine einzige Pflanze spezialisiert sind, und solche, die bestimmte Materialien zum Nisten bevorzugen, wie Holz, Blätter oder Sand. „Damit also möglichst viele verschiedene Wildbienen an einem Ort leben können, muss die Pflanzenvielfalt – so wie hier im Naturpark Karwendel – ausreichend groß sein.“
Der Rohbau des Insektenhotels wurde – basierend auf fachlicher Beratung durch natopia – von den Naturparkführern Jakob Laner und Micha Sir geplant und realisiert. Der Innenausbau mit unterschiedlichem Baumaterial wie Lehm, Ziegel und verschiedenen Hölzern fand heute im Rahmen eines Workshops statt.
Auch rund um das Naturparkhaus in Hinterriß und die Alte Bastion in Hall (Sitz Naturpark-Management) werden derzeit mit Hilfe des Landes Tirol die Außenflächen gestaltet.

Most Popular

Reitherjochalm ohne Pächter?

Einstimmig vergab der Rei­ther Gemeinderat kürzlich die Reither Jochalm an die Bestbieter Ronja und Dominique Rott, den bisherigen Betreiber des Alpengasthofs Schlickeralm....

Reith plant Gemeinschafts-E-Werk

Gemeinsam mit der Österr. Ichthyol Gesellschaft plant die Gemeinde Reith ein Gemeinschafts-E-Werk. Ziel von Bgm. Dominik Hiltpolt ist es, die Gemeinde langfristig...

Abwerzger: „Teuerung die Stirn bieten“

Acht Monate sind seit den Tiroler Landtagswahlen vergangen. Genug Zeit, dass die Parteien in die Alltagsarbeit eintauchen und erste Wahlversprechen umsetzen konnten....

25 Jahre Euregio-Förderstelle

Am 22. Mai fanden die Versammlungen der EUREGIO anlässlich „25 Jahre EUREGIO ZWK“ am Eibsee statt. Der stellvertretender Landrat Dr. Michael Rapp...

Recent Comments