Start Allgemein Wöchentliches Training bei der Herzsportgruppe

Wöchentliches Training bei der Herzsportgruppe

Nicht nur im Leistungssport, sondern auch im Gesundheits-, Rehabilitations- und vorallem im Herzsport werden die motorischen Grundeigenschaften trainiert und beübt. Diese beinhalten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit und die koordinativen Fähigkeiten. Im Gesundheitssport, insbesondere im Herzsport wird das Hauptaugenmerk auf das Training der allgemeinen Ausdauerleistungsfähigkeit gelegt.
Durch regelmäßiges Training jeden Mittwoch von 9.30 – 10.30 Uhr im Turnsaal des Kindergarten Reith wird eine Ökonomisierung der Herzarbeit erreicht, was bedeutet, dass der Sauerstoffverbrauch bei gleicher körperlicher Belastung abnimmt. Zudem erfolgt eine Abnahme der Ruheherzfrequenz, eine Blutdrucksenkung, eine Blutfettwertsenkung, die Verbrennung von Depotfett und eine Verbesserung der allgemeinen Leistungsfähigkeit im Alltag. Des Weiteren wird beim Herzsport die Kraft der wichtigsten Muskelgruppen trainiert. Dies ist für eine gute Mobilität und Eigenständigkeit im Alltag sehr bedeutend. Krafttraining kann zudem die Knochendichte positiv beeinflussen, sowie das Arhtroserisiko veringern. Mangelnde Beweglichkeit in den großen Gelenken des Körpers schränkt viele ältere Menschen in ihrer Bewegungsfreude, sowie in ihrer Eigenständigkeit ein. Demzufolge ist auch das Mobilisieren der Gelenke und Dehnen der Muskeln ein wichtiger Teil der Übungsstunden.
Einen hohen Stellenwert in der Rehabilitation und physiotherapeutischen Behandlung von älteren Personen hat in den letzten Jahren die Sturzprävention eingenommen. Hierfür ist das Training der koordinativen Fähigkeiten (Gleichgewicht, usw.) von Nöten. Eine Übungsstunde im Herzsport sollte generell eine ausgleichende Wirkung auf den Körper haben. So sollten die Teilnehmer zufrieden und entspannt nach Hause gehen. Mit Entspannungs- oder Atemübungen wird ein harmonischer Abschluss der Trainingseinheit gebildet. Gestaltet wird das Herzsporttraining von Physiotherapeut Michel Seyrling.
Weiter Informationen und Anmeldung unter Tel. 05212/20161 (Sozialsprengel Seefelder Plateau).

Most Popular

Reith und Leutasch gründen Energiepool

Wenn es um die Nutzung der von den Gemeinden Reith und Leutasch selbst hergestellten Energie geht, dann haben beide Gemeinden ein gemeinsames...

Leutascher Gewerbezone wird erweitert

Der Leutascher Gemeinderat beschäftigte sich in seiner jüngsten Sitzung mit der Vergabe von Planungsleistungen für die Erweiterung des Gewerbegebietes bei Gießenbach. Das...

Investitionen in das Gemeinwohl

(H. Meier) Große Projekte stehen bei der Gemeinde Wallgau an. In seiner letzten Sitzung hat der Wallgauer Gemeinderat mehrere Zukunftsprojekte beschlossen. Zugleich...

Viele bei Kabarett im Cinepoint

Zwei Seefelder Gemeinderäte nahmen an einem Gewinnspiel für Vereinsprojekte der Tiroler Versicherung teil und reichten das Konzept für das Winterfest der Vereine...

Recent Comments