Start Allgemein Leutasch erweitert Siedlung in Ostbach

Leutasch erweitert Siedlung in Ostbach

Bei der jüngsten Leutascher Gemeinderatssitzung wurden die seit über zehn Jahren unveränderten Parktarife im Leutaschtal angehoben. Auf Grund des großen Interesses junger Leutascher für geförderten Wohnraum wird eine größere Siedlungserweiterung in Ostbach geplant.
Wie Bürgermeister Jorgo Chrysochoidis berichtete, gingen bei der Gemeinde über 50 Rückmeldungen bei einer Bedarfserhebung ein. Er hatte deshalb ein Grobkonzept für eine gemischte Siedlung in Ostbach erstellen lassen, die neben Einfamilienhäusern auch Reihenhäuser bzw. Miet- und Eigentumswohnungen vorsieht. Der Gemeinderat beschloss einstimmig, dieses Konzept mit gemeinnützigen Wohnbauträgern weiter zu verfolgen.
Zur Strompreisentwicklung meinte Chrysochoidis, dass die Erhöhungen auch die Gemeinden empfindlich treffen. Knapp 200 aller Gemeinden haben gemeinsam einen Strom- und Gastarif über die GemNova ausverhandelt, dieser Vertrag war auf drei Jahre abgeschlossen und läuft am 31.12.2022 aus. Die Verhandlungen der GemNova haben ab 01.01.2023 einen 3,9-fachen Strompreis – ca. 42 Cent pro kWh – ergeben, was aber immer noch unter dem Marktpreis liegt. Es konnte ausverhandelt werden, dass dieser Preis vorab für ein Jahr gilt und man im Laufe des kommenden Jahres nochmals reagieren kann. Als Reaktion darauf hat man sich dazu entschlossen, im kommenden Jahr verstärkt in Energiesparmaßnahmen zu investieren. Von derzeit 570 bestehenden Straßenlaternen im Gemeindegebiet sind 250 noch mit alten Technologien ausgestattet, weshalb im kommenden Jahr 100 Stück neue Laternen mit LED-Technologie und Energiesparmodus (Absenkung von ca. 23 bis 5 Uhr) angeschafft werden. Die neu errichtete PV-Anlage durch die Fa. Fiegl&Spielberger auf den Dächern der Tennis- und Veranstaltungshalle wird zukünftig ebenfalls die Stromkosten reduzieren, so konnten allein im November bisher über zehn Megawatt-Stunden erzeugt werden.
Die 2021 durch ein Hochwasser zerstörte Brücke in Lochlehn konnte nach langwierigen Verhandlungen genehmigt werden. Die Bauarbeiten starten demnächst. Die Brücke soll noch vor Weihnachten in Betrieb gehen.
Da Leutasch in Raumordnungsfragen als Vorbehaltsgemeinde eingestuft ist, beschloss der Gemeinderat, ab 1. 1. 2023 die maximalen Sätze für die neue Tiroler Leerstandsabgabe einzuheben. Jede Gemeinde wurde verpflichtet, diese Abgabe einzuheben.
Da im Tal bei den öffentlichen Parkplätzen in den vergangenen Jahren Schritt für Schritt die Infrastruktur ausgebaut wurde und für die Parkraumbewirtschaftung zwei Mitarbeiter beschäftigt sind, beschloss man nunmehr nach über zehn Jahren die Parktarife um durchschnittlich einen Euro anzuheben. So kosten 2-Stunden Tickets zukünftig 3 anstatt 2 Euro, Tagestickets 5 anstatt 4 Euro – einheitlich an allen Parkplätzen. Nur in der Geisterklamm kostet ein Ticket zukünftig 6 anstatt bisher 5 Euro. Für Besitzer einer Langlaufsaisonskarte gibt es die Möglichkeit, ein Parkticket für 40 Euro pro Saison zu erwerben, für die Parkplätze Munde und Gaistal gibt es ein Winterwanderticket für ebenfalls 40 Euro pro Saison.

RELATED ARTICLES

Most Popular

Leutasch saniert Pavillonplatz und Musikprobelokal

Die Leutascher Gemeinderäte sind sich einig, dass man den Pavillonplatz zu etwas besonderem machen soll. Man folgte zwar nicht dem Vorschlag des...

Bürgermeisterbrunch mit Landesrätin

Eine inspirierende und konstruktive Diskussion fand diese Woche beim Bürgermeisterbrunch in Seefeld statt, bei dem sich Landesrätin Cornelia Hagele gemeinsam mit den...

Reither Kulturverein stellt sich vor

Der neue Kulturverein möchte mit unterschiedlichen Veranstaltungen mehr Leben ins Dorf bringen und damit die Dorfgemeinschaft stärken. Geplant ist ein breiter Fächer...

Leutascher Sieg beim Bergbauernfest

Nun schon zum 21. Mal zeigten die Tiroler Biobauern was ihre regionale Ge-nussvielfalt zu bieten hat und verwandelten die Haller Altstadt bei...

Recent Comments

Beliebte Beiträge

Leutasch saniert Pavillonplatz und Musikprobelokal

Die Leutascher Gemeinderäte sind sich einig, dass man den Pavillonplatz zu etwas besonderem machen soll. Man folgte zwar nicht dem Vorschlag des...

Bürgermeisterbrunch mit Landesrätin

Eine inspirierende und konstruktive Diskussion fand diese Woche beim Bürgermeisterbrunch in Seefeld statt, bei dem sich Landesrätin Cornelia Hagele gemeinsam mit den...

Reither Kulturverein stellt sich vor

Der neue Kulturverein möchte mit unterschiedlichen Veranstaltungen mehr Leben ins Dorf bringen und damit die Dorfgemeinschaft stärken. Geplant ist ein breiter Fächer...

Newsletter

Melde Dich für unseren Newsletter an und erhalte die neuesten Nachrichten aus der Region per Mail!

    Über uns

    Die "PZ" erscheint immer am ersten Freitag im Monat!

    Kontakt: redaktion@plateauzeitung.at | +43 650 4576196

    Folgen Sie uns