Start Allgemein Seefeld gibt mehr für Umwelt und Marketing aus

Seefeld gibt mehr für Umwelt und Marketing aus

9,7 Mio. Euro umfasst das Budget der TVB Region Seefeld im kommenden Jahr. Den Schwerpunkt setzt man auf Qualitätsverbesserungen, auf zusätzliches Marketing und auf den Klimaschutz. Trotz Neuwahlen kam es im Vorstand und im Aufsichtsrat nur zu kleineren Veränderungen: Sebastian Hiltpolt rückte in den Vorstand auf, Katrin Moser, Richard Schneider, Florian Meier und Sebastian Rödlach sind neu im Aufsichtsrat.
Da der Tourismusverband Seefeld bereits Mitte Oktober zum Thema „Finanzierung des neue Verkehrskonzeptes“ abgehalten und die Kurtaxe erhöht hatte, verlief die neuerlich Vollversammlung mit Neuwahlen vergangene Woche im Saal Olympia reibungslos ab. Nur in der Stimmgruppe drei hatten sich zwei Listen beworben, sodass der Abend trotz der Wahlen nur etwas mehr als zwei Stunden dauerte. Als Wahlleiter fungierte Mag. Markus Kofler vom Amt der Tiroler Landesregierung. Nach der Abstimmung in der Stimmgruppe drei, zogen sich die neu gewählten Aufsichtsräte in einen eigenen Raum zurück, um den dreiköpfigen Vorstand zu wählen. Alois Seyrling wurde erneut Obmann, sein erster Stellvertreter ist Christian Wandl, sein zweiter Stellvertreter Sebastian Hiltpolt. Zum Aufsichtsratsvorsitzenden wurde erneut Alexander Schmid gewählt, zu seiner Stellvertreterin Katrin Moser.
Für sie rückten in der Folge die nächstgereihten Kandidaten der einzelnen Stimmgruppen in den Aufsichtsrat nach, sodass sich nunmehr folgender Aufsichtsrat ergab: Kaltschmid Christian, Dr. Robert Heitzmann, Richard Schneider (Stimmgruppe 1), Mario Marcati, Florian Meier, Sebastian Rödlach (Stimmgruppe 2), Anton Hiltpolt (Stimmgruppe 3) sowie die beiden Bürgermeister Markus Wackerle und Georgios Chrysochoidis.
Bereits zuvor berichteten Obmann Alois Seyrling, GF Elias Walser und die Vorstände Markus Daschil und Christian Wandl über die Highlights der letzten fünf Jahre, die aktuellen Zahlen, die Jahresrechnung und die Pläne für die Zukunft. Nicht zuletzt wegen der Nordischen Ski-WM und der konsequenten Budgetpolitik während der beiden Krisenjahre stehe die Region finanziell gut da. Man müsse auch nicht in neue Infrastruktur investieren, sondern könne sich um deren Erhalt kümmern. Walser: “Der Tourismusverband kann in Zukunft agieren und ist von niemandem abhängig.”
Als Schwerpunkte für die nächste Periode nannte Christian Wandl den Klimaschutz und das Erreichung des österreichischen Umweltzeichens: “Mit dem Projekte Plateau-Pioniere wollen wir zeigen, wie nachhaltiger Tourismus funktioniert!”
Walser ergänzte, dass man auch beim Marketing und mit der Umsetzung des ambitionierten Mobilitätskonzepts wichtige Impulse setzen wolle. So umfasse das Gesamtbudget 9,7 Mio. Euro. Das Marketingbudget wurde von 1,5 Mio. Euro auf 2,3 Mio. Euro erhöht.
Da Vorstand Markus Daschil seine Funktionärstätigkeit nach 25 Jahren beendete, bedankte sich die Tourismusregion bei ihm für seinen ehrenamtlichen Einsatz für die Region und überreichte ihm und seiner Frau eine lebenslange Jahreskarte für das Loipennetz am Hochplateau. Er versprach, sich auch in Zukunft um den Ausbau und die Ökologisierung des Golfplatzes Seefeld-Wildmoos einzusetzen.

Most Popular

Bezirkschronistentag in Reith

Die Aufgabe der Dorfchronisten ist es alle Ereignisse und Veränderungen, die für die Entwicklung einer Gemeinde wichtig sind, festzuhalten und zu archivieren....

Meissl errichtete klimafreundliches Krankenhaus

Die Privatklinik Döbling wurde kürzlich mit dem klimaaktiv Qualitätszeichen ausgezeichnet. Für Architektur und Interieur zeichnet Meissl Architects aus Seefeld verantwortlich.Bei der Privatklinik Döbling...

Beachvolleyballplatz trotz Anrainerbeschwerden

Die Initialzündung zum Bau eines Beachvolleyball-Platzes bei der Grund- und Mittelschule in Mittenwald ging vom Fußballklub aus. Der FCM werde sich auch...

VVT-Nachtzug fürs Seefelder Plateau

Ab 15. Dezember fährt auch die S6-Karwendelbahn in den Nächten von Freitag auf Samstag und von Samstag auf Sonntag sowie vor Feiertagen...

Recent Comments